Hallo liebe Gartenfreunde,
im heutigen Beitrag geht es um hohe Luftfeuchte in Gartenlauben und was man dagegen tun kann.
Eine zu hohe Luftfeuchte in Wohn- und anderen Aufenthaltsräumen stellt nicht nur aus gesundheitlichen Aspekten eine Gefahr dar. Auch Beschädigungen durch Schimmelbildung an Wänden, Tapeten oder Einrichtungsgegenständen ist die Folge, wenn es in den Räumlichkeiten dauerhaft zu feucht ist. Doch nicht nur in Wohnungen erreicht die Luftfeuchtigkeit oftmals zu hohe Werte – auch in Gartenlauben sorgt dieses immer wieder für eine gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbildung, Moder und übelriechende Textilien. Es bestehen jedoch durchaus probate Lösungen, um in einer Gartenlaube die optimale Luftfeuchte zu erzielen.
Damit es im Frühjahr kein böses Erwachen gibt
Wenn alle Gartenmöbel, Auflagen und sonstiges Equipment über den Winter in einer Gartenlaube eingelagert sind, besteht die Gefahr, dass diese Utensilien durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit Schaden nehmen. Zu dieser Jahreszeit hält man sich nur ungern dort auf und eine ausreichende Belüftung erfolgt zumeist nicht. Wie dazu in einem Online Beitrag auf umweltbundesamt.de nachzulesen ist, lässt sich Schimmelbildung und anderes Ungemach jedoch insbesondere durch richtiges Lüften vermeiden oder zumindest minimieren. Insbesondere das regelmäßige Stoßlüften – also das gleichzeitige Öffnen von Türen und Fenstern – ist ein probates Mittel, denn durch die Form der Lüftung wird Durchzug erzeugt, der vor Schimmelbildung schützt. Weitere Möglichkeiten zur Vorbeugung (sofern möglich) sind:
- Spaltlüftung (Fenster für 15 – 30 Minuten täglich auf Kipp stellen)
- Die Gartenlaube (auch das Dach) auf undichte Stellen überprüfen
- Holz ggf. mit einer Lasur imprägnieren
- Reinigen der Dachrinne (damit das Regenwasser planmäßig ablaufen kann)
- Optimale Dämmung verbauen
Sofern aufgrund der baulichen Beschaffenheit ein regelmäßiges Lüften nicht möglich ist, sollte beim Aufbau der Gartenlaube daran gedacht werden, dauerhafte Lüftungsöffnungen zu schaffen. Diese sollten sich allerdings an strategischen Punkten befinden und unliebsamen Besuchern wie Vögelnd oder Nagern den Eintritt verwehren.
Alternative Luftfeuchter
Besteht keine Möglichkeit für eine optimale Lüftung oder sucht man nach einer Alternative dazu, so stehen hochwertige Hilfsmittel zur Verfügung. Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang Luftentfeuchter ohne Strom.
Das Funktionsprinzip ist so simpel wie erfolgreich: Der integrierte Granulatblock saugt überschüssige Flüssigkeit auf, bindet diese und lässt weder Feuchtigkeit noch miese Gerüche nach draußen dringen. Ideal also für Räume wie eine Gartenlaube, die vor allem in den Wintermonaten zumeist unberücksichtigt bleibt. Neben der Entfeuchtung schont man mit diesem Betrieb natürlich auch den Geldbeutel und die Umwelt, denn es fallen keine unnötigen Stromkosten an.
Wer noch mehr einsparen möchte, kann natürlich auch seinen Luftentfeuchter selber bauen. Nur wenige Zutaten und Materialien sind erforderlich, um die Marke „Eigenbau“ herzustellen. Perfekt nicht nur für all diejenigen, die jede Menge Kosten sparen wollen, sondern auch für alle, die nicht mit übermäßigem handwerklichen Geschick ausgestattet sind.