Meine Erfahrungen mit Pavillons: Vom Stoffdach zum festen Dach mit Doppelstegplatten
Ich habe in den letzten Jahren zwei verschiedene Pavillons genutzt – beide mit Stoffdach. Leider war das Ergebnis immer dasselbe: Innerhalb eines Jahres waren die Dächer kaputt. Einmal hat ein heftiger Sturm das komplette Dach zerfetzt, beim zweiten Mal war es der überraschende Schneefall im Frühling, der das Stoffdach nicht mehr tragen konnte. Das hat mich irgendwann zum Nachdenken gebracht.
Also habe ich mich entschieden, nicht jedes Jahr erneut 300 Euro für einen neuen Stoffdach Pavillon auszugeben, sondern einmal in etwas Festes zu investieren. Meine Wahl fiel schließlich auf einen Pavillon mit festem Dach – ausgestattet mit sogenannten Doppelstegplatten. Der Preis lag zwar bei rund 700 Euro, aber wenn dieser Pavillon dafür mehrere Jahre durchhält, sehe ich das ganz klar als bessere Lösung.
Was sind Doppelstegplatten eigentlich und was macht sie so besonders?
Doppelstegplatten sind Hohlkammerplatten aus Kunststoff, meist aus Polycarbonat oder Acrylglas. Die Ausführung, die bei meinem Pavillon verbaut ist, nennt sich Polycarbonat X-Struktur Doppelstegplatten. Diese Platten haben eine spezielle Gitterstruktur im Inneren, was sie besonders stabil und schlagfest macht.
Ich verspreche mir davon, dass das Dach deutlich wetterfester ist als die bisherigen Stoffdächer – vor allem im Hinblick auf Regen, Schnee und Hagel. Gerade Hagel ist für mich ein Thema, bei dem ich noch ein wenig unsicher bin. Da kam mir ein Anbieter ins Auge, bei dem ich bei meiner Recherche gelandet bin.
Ein Anbieter für Ersatzplatten: Vörde Kunststoffe GmbH aus Stade
Falls doch mal eine Platte beschädigt wird, wollte ich wissen, ob es überhaupt möglich ist, Ersatz zu bekommen. Dabei bin ich auf die Vörde Kunststoffe GmbH gestoßen. Sie bieten eine große Auswahl an Doppelstegplatten an – darunter auch die X-Struktur Doppelstegplatten aus Polycarbonat, wie sie bei meinem Pavillon zum Einsatz kommen.
Besonders interessant fand ich die Info auf ihrer Website
(www.voerde-kunststoffe.de/doppelstegplatte),
dass diese Platten hagelsicher bis zu 20 mm Hagelkorngröße sind – teilweise wurde sogar von bis zu 40 mm gesprochen. Das ist schon ordentlich! Da kann man sich sicher sein, dass kleinere Sommergewitter mit Hagel kein Problem darstellen sollten.
UV-Schutz und Witterungsbeständigkeit – Wichtige Kriterien für die Haltbarkeit
Ein weiterer Punkt, der mir wichtig war, ist der UV-Schutz. Die Platten auf meinem Pavillon sind einseitig UV-beständig. Das bedeutet, sie sollten nicht vergilben oder spröde werden, wenn sie jahrelang in der Sonne stehen. Ohne UV-Schutz kann Kunststoff ja bekanntlich schnell altern – das möchte ich natürlich vermeiden.
Laut Herstellerangaben bietet die X-Struktur gleich mehrere Vorteile:
- Hochschlagfestigkeit: Die Platten halten auch stärkeren Stößen und Belastungen stand.
- UV-Schutz: Längere Lebensdauer, keine Vergilbung oder Ausbleichen.
- Witterungsbeständigkeit: Schnee, Regen, Frost – alles kein Problem für die Platten.
Meine Meinung zum Preis-Leistungs-Verhältnis: Lieber einmal richtig als ständig neu
Wenn ich zurückrechne, habe ich in zwei Jahren rund 600 Euro für Pavillons mit Stoffdach ausgegeben – die aber jeweils nur ein Jahr gehalten haben. Mit dem neuen Pavillon für ca. 700 Euro hoffe ich, mindestens drei bis fünf Jahre Ruhe zu haben. Vielleicht sogar länger, wenn ich gut darauf achte und regelmäßig reinige.
Einmal ordentlich investieren statt jedes Jahr wieder neu kaufen – das ist mein Motto bei diesem Projekt. Ich sehe das als nachhaltigere Lösung, sowohl finanziell als auch ökologisch.
Austausch mit anderen: Welche Erfahrungen habt ihr mit Doppelstegplatten auf Pavillons gemacht?
Dieser Artikel ist nicht nur ein Erfahrungsbericht, sondern auch eine Einladung an euch:
Habt ihr selbst schon einen Pavillon mit festem Dach oder Doppelstegplatten?
Wie zufrieden seid ihr mit der Stabilität bei Wind, Schnee oder Hagel?
Gab es schon Schäden und wenn ja – wie leicht war der Austausch der Platten?
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr unten in den Kommentaren eure Erfahrungen teilt. Vielleicht kennt ihr ja auch andere Hersteller oder habt Tipps für den Kauf und die Pflege solcher Dächer.
Btw. Ich habe den BRAST Summerdream Pavillon gekauft. Hier ein Link zu meinem Blog in dem ich über den BRAST Summerdream Pavillon und meine Erfahrungen geschrieben habe.
Auch wer bereits mit der Firma Vörde Kunststoffe Erfahrungen gemacht hat – sei es mit der Qualität der Platten oder dem Service – ist herzlich eingeladen, hier zu berichten. Das hilft bestimmt vielen weiter, die gerade selbst überlegen, ob sie von einem Stoffdach auf ein festes Dach mit Doppelstegplatten umsteigen sollen.
Fazit: Doppelstegplatten als Pavillon-Dach – für mich aktuell die bessere Wahl
Nach meinen bisherigen Erfahrungen bin ich froh, den Schritt gegangen zu sein. Das Dach wirkt stabil, sieht hochwertig aus und gibt mir ein gutes Gefühl, auch bei schlechterem Wetter draußen zu sitzen. Klar – der erste Hageltest steht noch aus, aber wenn die Platten halten, was sie versprechen, war das auf jeden Fall eine lohnende Investition.
Ich halte euch gern auf dem Laufenden, wie sich das Dach im Jahresverlauf macht – und freue mich schon sehr auf eure Rückmeldungen, Tipps und Fragen.
Lasst uns diesen Beitrag gerne wie ein kleines Forum nutzen, um Wissen und Erfahrungen rund ums Thema Pavillons, Dächer und Doppelstegplatten auszutauschen.